German Press
Poetin am Klavier (TZ).
Eine Pianistin der leisen Töne (Westdeutsche Allgemeine Zeitung).
Sympathisch von der Norm abweichend (Wiesbadener Tageblatt).
Beglückende Ergriffenheit, so könnte man den Zustand beschreiben, in den man durch das phantastische Spiel versetzt wurde (Badische Neueste Nachrichten).
Ein Konzertabend der Spitzenklasse: Das Resümee gleich vorneweg: es war schade um jeden Platz, der am letzten Samstag beim Konzert des Münchner Klavier-Quintetts im Barocksaal des Oettinger Schlosses unbesetzt blieb. Das Publikum erlebte nämlich einen Konzertabend der Spitzenklasse (Rieser Feuilleton).
Einsamkeit und Erkenntnis genial interpretiert: Gabriele Seidel, als Solistin in bester Erinnerung, bewies Ihr Können auch als Liedbegleiterin. Rücksichtsvoll, feinfühlig und virtuos begleitete die Pianistin den Sänger und wirkte maßgebend am Erfolg des beeindruckenden Liederabends mit (Münchner Merkur).
Hoffnung der deutschen Klavierszene (Coburger Tageblatt).
Anschmiegsamkeit und durchgeistigte Ausdruckskraft: Mozart- Interpretation als Sinnbild göttlicher Eingebung (Wiesbadener Kurier).
Konzert einer Preisträgerin: Klavierabend brachte Jubläums-Bonbon. Gabriele Seidel wurde mit Recht herzlich gefeiert für eine Leistung, die ihr ein gewaltiges Pensum an Musikalität abverlangte (Westfälische Rundschau).
Kronachs Hommage an Chopin....dann beginnt Gabriele Seidel, deren solistische und kammermusikalische Fähigkeiten sie bereits auf international Bühnen führte (Fränkischer Tag).
Vom Reichtum der Empfindung: überwältigender Klavierabend zum Abschluss der Schubert-Reihe im Hause der Begegnung. Momentaufnahme nach dem Konzert: "Wieso", fragen sich die Zuhörer, "war mir diese phantastische Pianistin vorher kein Begriff?" (Südwestpresse).
Ein Abend ganz abseits der ausgetretenen Pfade: Begeisterung über das Spiel von Gabriele Seidel:...wenn sie mit der Beethovenkomposition etwa das spieltechnische Repertoire der klassischen Klaviermusik aufzeigte, so gewährte sie mit ihrer Darstellung der Preludes von Chopin einen Einblick in Struktur und Aufbau einer Seelenminiatur (Münchner Merkur).
Symphoniekonzert mit dem Lienzer Stadtorchester Gabriele Seidel spielte, lebte und vermittelte diese Musik in jeder Hinsicht höchst überzeugend, befriedigend und aufregend zugleich: Mit kraftvoll-elektrisierenden Forti und natürlich singenden Melodien machte sie den Klavierpart zur Musik.